MEHR LESEN Bild einer Landschaft mit mit vielen Elementen, wie Feldern und Feldwegen, Bäumen und Hecken. Am Ende des Feldweges ist ein Mensch zu erkennen.
Agrarpolitik Agroforst Biooökonomie Energieträger Landnutzung

Die Kraft der Bäume

Bisher galt: Aufs Feld gehört kein Baum gepflanzt! Der Ingenieur Ralf Pecenka vom Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)...
MEHR LESEN Eine Frau bei der Feldarbeit
Landnutzung Landwirtschaft Nachhaltigkeit Ökolandbau Ökosystemleistungen Umweltbildung

„Ökolandbau erbringt relevante Umweltleistungen“ – Interview mit Dr. Karin Stein‑Bachinger

Ökologischer Landbau erhält die Artenvielfalt, schont Böden und Ressourcen. Warum es mehr Forschung zu Ökolandbau braucht, wie Ökobetriebe Tiere und...
MEHR LESEN Nach-Eiszeitlicher Soll im Gebiet von Lietzen, Brandenburg. 30 Sölle in Brandenburg sind die Untersuchungsobjekte des Europäischen Surveys in Ponderful
Artenvielfalt Biodiversität Gewässer ländliche Räume Landnutzung Landschaftsprozesse Naturschutz Ökosystemleistungen Umweltschutz

Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel

Der Wassermangel in Deutschland und Europa beschäftigte auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei meist größere...
MEHR LESEN Hoch aufgeständerte Agri-PV-Anlagen versprechen besondere Synergien, sind aber auch teurer in der Konstruktion. © Fraunhofer ISE
Agri-Photovoltaik Energie Landnutzung Landwirtschaft

Agri-Photovoltaik: bessere Chancen für kleinere Anlagen und hoch aufgeständerte Systeme

Der Deutsche Bauernverband (DBV), das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl begrüßen vor dem...
MEHR LESEN Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?
Artenschutz Ernährung Landnutzung Landschaftsprozesse Landwirtschaft Tierwohl

Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?

Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Verstädterung, weltweites Bevölkerungswachstum, die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine… Welchen Einfluss haben aktuelle Ereignisse...
MEHR LESEN
Agri-Photovoltaik Energie Landnutzung Landwirtschaft Pflanzenschutz

Projekt „SynAgri-PV“ bringt Agri-Photovoltaik raus aus der Nische

Landnutzungskonkurrenzen haben sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund des wachsenden Bedarfs an Energie, Nahrung, Wasser und anderen natürlichen Ressourcen verschärft....
MEHR LESEN Mit dem Beginn der Regenzeit beginnen die Aussaat und der Fischfang, und das Ende der Saison ist die Zeit der großen Wanderungen.
Klimafolgen Klimawandel Landnutzung

Klimawandel in Südtansania und Sansibar

Der Klimawandel bedroht das Leben und die Lebensgrundlage von über 61 Millionen Menschen in Tansania, die unter der Armutsgrenze von...
MEHR LESEN Ein überschwemmtes Ufermoor in Nordostdeutschland, das nach 12 Jahren Wiedervernässung hauptsächlich von Typha latifolia besiedelt wurde. Es ist mit einem automatisierten Kammersystem zur Messung der Treibhausgasflüsse ausgestattet. | Foto: Dominik Zak
Boden Bodenfruchtbarkeit Gewässer Klimawandel Landnutzung

Restaurierung von Mooren: Überfluten ist nicht die ideale Lösung

Intakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich genutzte...
MEHR LESEN Gesunde Böden sind der Schlüssel zu einem widerstandsfähigen Klima und zur künftigen Ernährungssicherheit.
Boden Klimawandel Landnutzung

Gesunder Boden, gesunder Planet: Bodenqualität als Schlüsselfaktor für eine bessere Pflanzenproduktion und ein widerstandsfähiges Klima

Gesunde, hochwertige Böden führen zu robusteren und beständigeren Ernteerträgen und sind der Schlüsselfaktor für die Anpassung an den Klimawandel, wie...
MEHR LESEN Mit Ackerbäumen gegen die Fluten.
Agroforst Klimafolgen Landnutzung Landwirtschaft

Mit Ackerbäumen gegen die Fluten

Die Bilder sahen aus wie 2021 in den Überschwemmungsgebieten der Eifel: Überflutete Straßen, Geröllberge, Schlammmassen. Der Bahnhof und das Gleisbett...
MEHR LESEN Kremmener Luch im Mai. Luch ist die Bezeichnung für eine ausgedehnte, vermoorte Niederung, besonders in Brandenburg. Luche sind vor allem in Jungmoränengebieten zu finden, seltener in der Altmoränenlandschaft.
Boden Landnutzung Umweltschutz

Neue Wege für die Bewirtschaftung wiedervernässter Moorböden in Brandenburgs Luchgebieten

Innovative Lösungen zur Bewirtschaftung wiedervernässter Flächen stehen im Fokus eines Anfang 2022 gestarteten Projekts, das den Transformationsprozess der Landnutzung auf...
MEHR LESEN Wolliges Schaf auf einer Wiese bei blauem Himmel
Boden Klimawandel Landnutzung

Auf dem Boden der Tatsachen

Der Hauptgrund für den derzeitigen Klimawandel ist zu viel Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre. Doch andere Treibhausgase dürfen wir deshalb nicht...
MEHR LESEN Ein Maisfeld für Biomasse verbraucht viel Wasser
Biomasse Gewässer Klimawandel Landnutzung Umweltschutz

Bioenergie-Anbau: Risiken von Wasserknappheit begrenzen

Damit Wasser nicht noch knapper wird, als es ohnehin vielerorts ist, ist bei Biomasseplantagen nachhaltiges Wassermanagement nötig. Dies zeigt eine...
MEHR LESEN Holz-Plantage: Der Anbau von schnellwachsenden Gehölzen wie Pappeln, Weiden und Robinien auf landwirtschaftlichen Flächen in Kurzumtriebsplantagen oder Agroforstsystemen mit Ernten alle drei bis sieben Jahre hat eine sehr gute Energiebilanz. © ATB
Boden Forstwirtschaft Landnutzung

Erntegut aus Kurzumtriebsplantagen verlustfreier trocknen

Eine kontrollierte Kaltluftventilation trocknet nicht nur die in Haufen lagernden Hackschnitzel in vier Wochen auf Feuchtegehalte von unter 15 Prozent,...
MEHR LESEN Holz statt Zement und Stahl im Hausbau vermeidet Treibhausgasemissionen und kann als Kohlenstoffsenke agieren - eine Materialrevolution. © Harry Strauss | Pixabay.
Forstwirtschaft Klimawandel Landnutzung Nachhaltigkeit

Gebäude können zu einer globalen CO2-Senke werden – mit dem Baustoff Holz statt Zement und Stahl

Eine Materialrevolution, die im Städtebau Zement und Stahl durch Holz ersetzt, kann doppelten Nutzen für die Klimastabilisierung haben. Das zeigt...
MEHR LESEN Anatomie einer sich auflösenden Sturmzelle. © NOAA | unsplash
Klimafolgen Klimawandel Landnutzung

Klima-Szenarien nutzbar machen

Damit Klima-Szenarien für Entscheidungsträger und -trägerinnen nutzbar werden, hat ein internationales Forschungsteam eine umfassende interaktive Online-Plattform entwickelt. Sie ist die...
MEHR LESEN
Klimafolgen Klimawandel Landnutzung

Kleine Fläche, große Wirkung: Moore, die cleveren Kohlenstoffspeicher

Trockengelegte Moore wieder in Feuchtgebiete umwandeln – das ist eine stark unterschätzte Möglichkeit zur Stabilisierung unseres Klimas. Während in der...
MEHR LESEN Grünlandflächen sind ein wichtiger Teil der Stadt, ihre Ökosystemfunktionen jedoch sind nicht sehr gut erforscht. © Jonas Tebbe | Unsplash
Biodiversität Landnutzung Ökosystemleistungen

Stadtgrün

Städtische Grünflächen, wie das Tempelhofer Feld, sind komplexe Ökosysteme. Aber wie „gesund“ sind diese Flächen eigentlich und was können wir...
MEHR LESEN Ausgetrockneter Bach in Demnitz in Brandenburg. © Lukas Kleine | IGB
Boden Bodenfruchtbarkeit Klimafolgen Landnutzung Nachhaltigkeit

Wo ist das Wasser während einer Dürre?

Wenn bereits kaum Niederschlag fällt – wo und wie verteilt sich das wenige Wasser und welche Möglichkeiten gibt es, den...
MEHR LESEN
Biodiversität Landnutzung Nachhaltigkeit Naturschutz Ökosystemleistungen

Eine Frage der Gerechtigkeit

Intakte Ökosysteme sind wertvoll – nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch. Der Wert der von ihnen kostenlos bereitge­stellten Leistungen, wie...
MEHR LESEN Prof. Katharina Helming leitet am ZALF die Arbeitsgruppe »Folgenabschätzung von Landnutzungsänderungen«, ist im Management-Board des BonaRes-­Zentrums und hält eine Professur für Nachhaltigkeitsbewertung an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. © Hendrik Schneider | ZALF
Biodiversität Boden Bodenfruchtbarkeit Klimawandel Landnutzung

Prof. Katharina Helming im Interview: Die Versicherung unter unseren Füßen

Je besser der Porenraum im Boden, desto besser die Wasserversorgung von Pflanzen in Dürreperioden. Doch was kann die Landwirtschaft dafür...
MEHR LESEN Hunger, Krankheiten und Wasserknappheit infolge von Dürreperioden bedrohen das Leben der Menschen in Odisha, Indien. © Anu Susan Sam | ZALF
Ernährungssicherheit Klimafolgen Klimawandel ländliche Räume Landnutzung

Wissenschaft als Entwicklungshilfe: Indien im (Klima)wandel

Extreme Dürren bedrohen schon lange das Leben der Kleinbauern im indischen Odisha. In den letzten Jahren aber nehmen die Naturkata­strophen...
MEHR LESEN Landwirtschaft, Besiedlung, Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehr: Gewässer und ihre Auen, wie hier zum Beispiel die Mosel, werden häufig stark genutzt. Daher sollten Gewässerschutz und Ressourcennutzung ausgewogener berücksichtigt werden. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) stellt dafür ein fachlich fundiertes und zielführendes Regelwerk dar. © Tama66/pixabay
Biodiversität Gewässer Landnutzung Naturschutz Ökosystemleistungen

Gewässer schützen und nutzen: Die Wasserrahmenrichtlinie auf dem Prüfstand

Seit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vor 20 Jahren hat sich der Zustand der EU-Gewässer kaum nachweislich verbessert. Nach wie vor...
MEHR LESEN Ein Moor in Schottland. © Dominik Zak
Boden Gewässer Klimawandel Landnutzung Landschaftsprozesse Landwirtschaft Naturschutz

Mehr Moor bitte!

Der Rückhalt des Wassers in der Landschaft ist in Zeiten des Klimawandels eine große Herausforderung für die Landwirtschaft und den...
MEHR LESEN Dr. Alexander Popp, Dr. Alexander Popp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V. © Klemens Karkow | PIK
Klimafolgen Klimawandel Landnutzung Landwirtschaft Nachhaltigkeit

Klimaschutz in der Kantine

Das Klimathema ist in aller Munde. Nicht nur, was die Stromerzeugung oder die Verkehrswende betrifft, sondern auch im Wortsinne: Der...
MEHR LESEN Prof. Dr. Frank A. Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und Professor für Pflanzenbau an der Universität Bonn. © Anna Tiessen | DIE ZEIT.
Biodiversität Klimafolgen Klimawandel Landnutzung Landwirtschaft

Prof. Frank Ewert im Interview: Ist die Landwirtschaft auf den Klimawandel vorbereitet?

Im Interview beantwortet Prof. Dr. Frank A. Ewert Fragen zum aktuellen Hitze- und Trockenstress in der Landwirtschaft und fordert einen...
MEHR LESEN
Agrarlandschaften Agroforst Biodiversität Landnutzung Nachhaltigkeit

Bäume auf dem Acker?

Mit dem Klimawandel und dem Verlust von Biodiversität steht die Menschheit aktuell vor großen Herausforderungen. Zumindest in der Landwirtschaft können...
MEHR LESEN
Boden Bodenfruchtbarkeit Ernährungssicherheit Landnutzung Landwirtschaft

Bodenprobe

Ein Blick auf den Boden unter unseren Füßen – in zehn spannenden Infografiken.
MEHR LESEN Kühe-und-Traktor-auf-Acker
Landnutzung Landwirtschaft Nachhaltigkeit Naturschutz Tierwohl

Der Landwirtschaftsforscher

Theorie und Praxis liegen für ihn nah beieinander. Seit 20 Jahren erprobt Reiner Brunsch auf seinem Biohof neue Ideen. Wir...
MEHR LESEN Schafherde in der Inneren Mongolei: Die Intensität der Beweidung sollte an die variierenden Niederschlagsmengen angepasst werden.
Boden Landnutzung Nachhaltigkeit Pflanzenschutz

Schafe zählen gegen Staubstürme

Über die weiten Grassteppen der »Inneren Mongolei« im Norden Chinas fegen jedes Frühjahr Staubstürme, deren Intensität von Jahr zu Jahr...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.