MEHR LESEN Bild einer Forelle
Artenschutz Biodiversität Fischerei Gewässer Wasser

Süßwasserfische & Neunaugen – jede zweite Art gefährdet oder ausgestorben

Erstmals seit 2009 wurde die Rote Liste der gefährdeten Süßwasserfische und Neunaugen in Deutschland aktualisiert. Sie zeigt einen deutlich negativen...
MEHR LESEN Eine Frau hält einen Hecht.
Artenschutz Biooökonomie Fischerei Gewässer Nachhaltigkeit Naturschutz Tourismus Wasser

Boddenhechte: Rügens Räuberreichtum besser nutzen

Die Boddenlandschaft um Rügen ist beliebtes Urlaubsziel und wertvoller Naturraum zugleich. Vielen unbekannt ist, dass sie einen der größten Hechtbestände...
MEHR LESEN Ein Portraitbild von Forscher Sven Würtz.
Aquakultur Fischerei Tierwohl

„Wir brauchen Bewertungskriterien für das Tierwohl in der Krebstierzucht“ – Interview mit IGB-Forscher Sven Würtz

Krebstiere wie Garnelen sind ein beliebtes Nahrungsmittel. Aufgrund der großen Nachfrage stammt ein großer Teil der verzehrten Tiere nicht mehr...
MEHR LESEN Abgebildet sind Fischkadaver am Ufer der Oder.
Fischerei Gewässer

Das große Sterben – Chronik einer menschengemachten Umweltkatastrophe

Bilder ungeheurer Mengen toter Fische aller Arten und Größen erschütterten im August 2022 die deutsche, polnische und internationale Öffentlichkeit. Etwa...
MEHR LESEN Das IGB befährt mindestens dreimal im Jahr größere Abschnitte der Oder mit dem Schleppnetz. Auf diese Weise können die Forschenden den Zustand der Fischbestände erfassen sowie Veränderungen zwischen Jahreszeiten, Jahren, kürzeren oder längeren Zeiträumen feststellen. Datenreihen seit 1999 dienen als Vergleich. Die gefangenen Fische werden an Bord nach Art und Geschlecht identifiziert, gewogen und vermessen. Anschließend werden die Tiere vorsichtig zurückgesetzt. Ergänzt wird diese Befischung per Boot durch schonende Elektrobefischungen vom Ufer aus, um alle Fische der verschiedenen Lebensräume in der Oder zu erfassen. © Lena Giovanazzi
Fischerei Gewässer Klimafolgen Wasser

Zur Regeneration der Oder müssen Salzeinleitungen verringert und der Fluss-Ausbau gestoppt werden

Wissenschaftliche Zwischenergebnisse des IGB werden zum ökologischen Zustand der Oder vorgestellt: Bundesumweltministerin Steffi Lemke informierte sich im Leibniz-Institut für Gewässerökologie...
MEHR LESEN In solchen Becken wachsen die Fische in Aufzuchtstationen heran. © Nadja Wohlleben Photography
Fischerei Gewässer Klimafolgen Klimawandel

Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt

Das IGB und das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle führen gemeinsam mit dem Nationalpark Unteres Odertal und der Teichwirtschaft Blumberger Teiche einen...
MEHR LESEN Schwefelmollys schwimmen im Schwarm und verhalten sich dabei ähnlich wie ein Gehirn, das auf äußere Reize reagiert.
Fischerei Gewässer

Fischschwärme funktionieren ähnlich wie das Gehirn

Was haben das Gehirn und ein Fischschwarm gemeinsam? Sie sind beide zu einer effizienten kollektiven Informationsverarbeitung fähig, obwohl jede ihrer...
MEHR LESEN Archaebakterien leben in den tiefen Schichten von Seen.
Artenvielfalt Fischerei Gewässer Klimawandel Ökosystemleistungen

Ein Nadelöhr für die Selbstreinigungskraft von tiefen Seen

Forschende weisen geringe Diversität von Ammonium-entgiftenden Bakterien in europäischen Seen nach. Kleinste Organismen halten das Wasser von Seen sauber. Sie...
MEHR LESEN
Biodiversität Fischerei Gewässer Ökosystemleistungen

9 Gründe warum wir Menschen die Biodiversität im Süßwasser zwingend brauchen

Gerade wurde auf der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15) deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz der Biodiversität für uns Menschen ist....
MEHR LESEN Im Sommer 2022 löste eine toxische Algenblüte ein großes Fischsterben in der Oder aus.
Artenschutz Biomasse Fischerei Gewässer Klimafolgen

Befischung nach der Oder-Katastrophe zeigt: von Erholung keine Spur

Seit 23 Jahren und mindestens dreimal im Jahr führt das IGB eine wissenschaftliche Befischung auf der Oder durch. Ziel ist...
MEHR LESEN In einer Aquaponikanlage wachsen die Pflanzen nicht in Erde, sondern auf Mineralwolle. Alle Nährstoffe und Wasser holen sie sich aus dem aufbereiteten Fischabwasser. Das Foto zeigt einen Versuchsaufbau. © David Ausserhofer
Aquakultur Ernährungssicherheit Fischerei Nachhaltigkeit Urban Farming

Das Prinzip Aquaponik – klar definiert

Sie ist eines der großen Themen der nachhaltigen Lebensmittelproduktion: Aquaponik – die Kombination aus Fischzucht in Aquakultur und Pflanzenzucht in...
MEHR LESEN Die Vidraru-Talsperre in Rumänien. © Jaromir Kavan
Artenschutz Artenvielfalt Biodiversität Fischerei Gewässer

Europas Flüsse durch 1 Million Barrieren zerstückelt – Abhilfe wäre möglich

Eine in der Wissenschaftszeitschrift Nature veröffentlichte Studie mit dem IGB zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der...
MEHR LESEN © Jeffrey Blum | Unsplash
Biodiversität Fischerei Gewässer Naturschutz

Pandemie mit Folgen? Wie sich COVID-19 auf Gewässer und Fischerei auswirken könnte

Profitieren Gewässer und Fischbestände von der globalen COVID-19-Pandemie und ihren Einschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft? Kurzfristig ja, langfristig vermutlich nicht...
MEHR LESEN Das Gewächshaus der Aquaponik der Müritzfischer in Waren. © Hendrik Monsees | IGB
Aquakultur Ernährungssicherheit Fischerei Nachhaltigkeit Urban Farming

Kombinierte Fisch- und Gemüsezucht in Aquaponik kann profitabel sein

Wenn es um die Nahrungsproduktion der Zukunft geht, ist die kombinierte Fisch- und Gemüsezucht in Aquaponik ein viel diskutiertes Trendthema....
MEHR LESEN Tomatenfische - Tilapia in der Aquaponik-Versuchsanlage des IGB © Ralf Günther
Aquakultur Fischerei Nachhaltigkeit Tierwohl

Nachhaltige Aquakultur als echte Alternative

Mit der Weltbevölkerung wächst auch der globale Hunger nach Nahrungsmitteln. Vor allem tierisches Eiweiß ist dabei von Bedeutung. Die wichtigste...

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.