In Zusammenarbeit mit:

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

Wildtiere im Lockdown  

Artenschutz Tierwohl
© Oliver Voelker | Pixabay
© Oliver Voelker | Pixabay

Text: HANNES J. KÖNIG (ZALF) & LEONIE WELTGEN (WWF)

Damit potenziell infizierte Wildschweine nicht wandern, sperrt Brandenburg mehrere Wildtierbrücken über Autobahnen. Das ist effektiv. Schadet aber vielen anderen Arten. Wir brauchen Alternativen, schreibt der Agrarwissenschaftler und Wildtierforscher Hannes J. König.

Für diejenigen, die lieber hören, statt lesen

Download

Nicht nur COVID-19 bereitet uns zurzeit Sorge: Die Afrikanische Schweinepest, kurz ASP, breitet sich immer weiter aus. In den letzten Jahren besonders aktiv in unserem Nachbarland Polen, dringt sie nun immer weiter nach Deutschland. Für uns Menschen ungefährlich, bedeutet sie eine große Gefahr für unsere heimischen Wildtiere. Der WWF-Wildtierexperte Moritz Klose hat darüber bereits in zwei WWF-Blogbeiträgen berichtet. Doch nicht allein die Ansteckungsgefahr gefährdet nun die Wildtiere, sondern auch die umfangreichen Maßnahmen, die eine Verbreitung des Erregers verhindern sollen.

Das soll verhindert werden: Wildscheine überqueren eine Grünbrücke in Brandenburg © Hendrik Bluhm, Humboldt Universität zu Berlin
Das soll verhindert werden: Wildscheine überqueren eine Grünbrücke in Brandenburg © Hendrik Bluhm, Humboldt Universität zu Berlin

Was bisher getan wurde

Am 10. September 2020 wurde der erste ASP Schweinepest-Fall in Deutschland bekannt. Die Bekämpfung konzentriert sich auf eine drastische Reduzierung der sehr hohen Wildschweinbestände. In Brandenburg rechnen wir mit mindestens 300.000 Wildschweinen. Wichtigstes Ziel ist es, dass ein Jahr lang keine ASP Funde in Deutschland mehr auftauchen. Dieser Status nennt sich „ASP frei“ und wird von der EU vergeben, damit der Export von Schweinefleisch (z.B. nach China) möglich ist. Da sich die bisherigen Eindämmungsmaßnahmen als nicht ausreichend erwiesen haben, kommt nun eine weitere hinzu.

Sperrung der Grünbrücken: Lockdown in Brandenburg

Nun sollen auch die Wild- oder Grünbrücken über stark befahrene Straßen und Autobahnen gesperrt werden. Teilweise ist das bereits vollzogen. In Brandenburg werden wandernde Tiere quasi in den Lockdown geschickt. Auf unbestimmte Zeit. Es ist nicht absehbar, ob und wann die ASP erfolgreich bekämpft werden kann.

Ganz konkret geht es um unscheinbare Grünbrückensperrungen, die jedoch die „natürlichen“ Wanderrouten von verschiedenen Wildtierarten bis auf weiteres blockieren. So können Tiere, die nachweislich Wildtierbrücken regelmäßig zur Straßenüberquerung nutzen, nicht mehr weiterziehen. Mit weitreichenden Folgen.

Auch Wölfe wandern über Grünbrücken © Hendrik Bluhm, Humboldt Universität zu Berlin
Auch Wölfe wandern über Grünbrücken © Hendrik Bluhm, Humboldt Universität zu Berlin

Grünbrücke– was ist das?

Grünbrücken oder auch Wildbrücken sind große, bewachsene Strukturen, die das Risiko von Wildunfällen verringern. Gleichzeitig verbinden sie Lebensräume, indem sie eine sichere Überquerung von Wildtieren von einer Straßenseite zur anderen erleichtern. Sind diese Wildbrücken mindestens 50 Meter breit, spricht man von sogenannten Grünbrücken. Sie können die Wanderrouten und den genetischen Austausch unterstützen. Die Idee, dass sich die Schweinepest durch eine Schließung von Wildbrücken langsamer ausbreitet, ist nicht falsch. Doch es gibt auch genügend Beispiele dafür, dass sich gerade die sehr intelligenten Wildschweine neue Wege erschließen, um ihre gewohnten Wanderrouten fortzuführen.

Betroffen sind allerdings nicht nur Wildschweine, sondern alle Wildtierarten, die normalerweise Grünbrücken für ihre Wanderungen genutzt haben. Dazu zählen Hasen, Füchse, Rehe, Hirsche, Wölfe und Elche. Auch diese Tierarten werden versuchen, sich alternative Wanderrouten zu erschließen, denn hundertprozentig wilddichte Zäune gibt es nicht.

Geschützte Arten nutzen regelmäßig Grünbrücken

Wölfe, die europaweit unter Artenschutz stehen, nutzen gerne Grünbrücken. Unfälle mit diesen Tieren auf bestimmten Straßenabschnitten können damit reduziert werden. Auch Elche, wie beispielsweise der Brandenburger Elch Bert, wurden schon auf Grünbrücken gesichtet. Etwas ganz Besonderes, da Elche in Deutschland kaum vorkommen. Jede Sichtung ist ein Erfolg für den Naturschutz. Elche dürfen in Deutschland nicht gejagt werden. Der WWF unterstützt mit dem EU-Interreg geförderten Projekt ŁośBonasus – Crossing! die natürliche Rückkehr der Elche von Polen nach Deutschland.

Wie sollen jetzt Reh, Hirsch, Wolf, Elch, Hase die Straßen überqueren? © Hendrik Bluhm, Humboldt Universität zu Berlin
Wie sollen jetzt Reh, Hirsch, Wolf, Elch, Hase die Straßen überqueren? © Hendrik Bluhm, Humboldt Universität zu Berlin

Gibt es eine Alternative zur Sperrung?

Kurzfristig gibt es keine Alternative zur Sperrung. Denn die Sperrung von Grün- und Wildbrücken ist eine schnelle und effektive Lösung, um Wildschweine an Wanderbewegungen zu hindern. Vorausgesetzt sie finden keinen alternativen Weg über die Straße. Doch leider ist sie nicht selektiv. Und sie hat noch unbekannte Folgen für andere wandernde Wildtiere. Mittelfristig könnten allerdings Barrieren aufgestellt werden, die im Wesentlichen nur Wildschweine abhalten und anderen Wildtieren den Wechsel weiterhin ermöglichen. Zum Beispiel durch den Einbau von Schlupflöchern für Hasen und Füchse. Oder eine maximalen Höhe, die Wildschweine abhält, Wölfen, Hirschen oder Elchen das Überwinden ermöglicht.

Langfristig kann eine systematische Wildtierüberwachung (Monitoring) dabei helfen, die tatsächlichen Wanderbewegungen von Wildtieren zu erfassen. Die wissenschaftliche Auswertung dieser Daten kann zudem dazu genutzt werden vertiefende Erkenntnisse über das mögliche Risiko einer Seuchenübertragung zu ermitteln um daraus Handlungsempfehlungen für ein wissenschaftsgestütztes Wildtiermanagement abzuleiten.

Dr. Hannes J. König ist Wissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung. Leitet dort die Nachwuchsforschungsgruppe
Dr. Hannes J. König ist Wissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung. Leitet dort die Nachwuchsforschungsgruppe "Mensch-Wildtierkonflikte und Koexistenz-Strategien in Agrarlandschaften". Gemeinsam mit dem WWF und anderen Partnern setzt er sich im Projekt LosBonasus-Crossing! für ein konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Wildtieren ein.
Erschien zuerst im/auf: WWF Deutschland Blog
Institution: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Ansprechpartner/in: Dr. Hannes J. König (ZALF)

Kommentieren

Newsletter abonnieren

Vier- bis sechsmal jährlich informieren wir über Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.